Wie komme ich an Tickets?

Der Vorverkauf - ein spannendes Kapitel

Jahrzehntelang war es durchaus möglich, ohne Eintrittskarte und Zeltplatzkarte in Le Mans anzureisen. Die Stehplatzkarten waren immer an der Tageskasse erhältlich und auf dem großen Zeltplatz „Beausejour“ war meistens auch am Rennwochenende noch etwas zu finden.

Seit dem 100. Geburtstag des Rennens im Jahr 2023 und durch die Popularität der Hypercar-Klasse hat sich dies schlagartig geändert. Für gewöhnlich startet der Veranstalter den Vorverkauf für das nächste Rennen im Internet auf seiner Website ticket.lemans.org (in engl. und franz. Sprache) bereits im November vor dem Veranstaltungsjahr und seit 2023 waren alle Tickets bereits 1-2 Wochen später ausverkauft. Eine Anreise ganz ohne Tickets ist also nicht mehr zu empfehlen!

Derzeit gibt es 2 Möglichkeiten, Tickets zu bestellen: Online beim Veranstalter A.C.O. oder bei einer der lizensierten Agenturen. Früher konnte man Tickets auch beim Tourist Office Le Mans bestellen, ob dies derzeit noch möglich ist, weiß ich nicht. 2024 wurde dies auf deren Website nicht mehr angeboten.

Ticketkauf beim Veranstalter A.C.O. (Automobile Club de l'Ouest)

Um den Kauf von Tickets auf der Website des Veranstalters sollte man sich zeitig bemühen. Es gibt verschiedene Typen von Eintrittskarten: Stehplatzkarte für die gesamte Rennwoche oder einzelne Trainingstage, Tribünenkarten, Zeltplätze, Parkplätze und auch einige VIP-Pakete.

Die wichtigste Eintrittskarte ist die "Enceinte Generale", das ist eine Stehplatzkarte die man benötigt um überhaupt auf das Gelände der Rennstrecke zu kommen. Für das Rennen 2025 kostete diese Karte 118 € für die gesamte Rennwoche. Beim Kauf einer Tribünenkarten ist eine "Enceinte Generale Karte" mit dabei. Ein Hinweis: Vor fast allen Tribünen befinden sich auch Stehplatzbereiche, Tribünenkarten sind also nicht zwingend notwendig.

In den ersten Tagen nach Beginn des Vorverkaufs ist die Bestellung ausschließlich ACO - Mitgliedern vorbehalten, danach kann dann auch das gemeine Volk bestellen. Die Zahlung erfolgt online über Kreditkarte, die Tickets sind e-tickets, die allerdings nicht ausgedruckt werden können. Mann muss sich auf sein Smartphone die App „Le Mans Tickets“ herunterladen und mit der gleichen E-Mail-Adresse registrieren, mit der man den Ticketkauf getätigt hat. Kurz nach dem Kauf erscheinen dann die gekauften Tickets in der App.

Die Tickets konnten zumindest 2024 auch als Papiertickets bestellt werden, allerdings mit 25 € Zusatzkosten für den Postversand. Derzeit können maximal 4 Eintrittskarten und 2 Zeltplatzkarten pro Person bestellt werden, wer also mehr für eine größere Gruppe braucht, muss auf die (allerdings teureren) Agenturen ausweichen.

Falls ihr zu viele Tickets habt, z.B. wenn jemand in eurer Gruppe absagt, könnt ihr diese auf der „Resale Platform“ des ACO zum Weiterverkauf anbieten.

Es werden auch preisreduzierte „Green Tickets“ (derzeit 10% Discount, max. 2 Tickets) angeboten für Besucher, die entweder mit einem Elektroauto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Nachgewiesen muss dies per Hochladen von entsprechenden Dokumenten, z.B. KFZ-Schein oder Zugfahrkarte oder ähnliches.

Auch für Studenten und Leute mit Behindertenausweis werden ermäßigte Tickets angeboten, deutsche Studenten- oder Behindertenausweise werden anerkannt.

A.C.O.-Mitgliedschaft - Lohnt sich das?

Es gibt verschiedene Level der A.C.O.-Mitgliedschaft, einen Überblick erhaltet ihr auf deren Website. 2024 kostete die einfache Mitgliedschaft 79 € pro Jahr. Dafür bekam man u.a.:

  • - 40 % Ermäßigung auf max. 2 Tickets
  • - ca. 10% Ermäßigung auf max. 2 Zeltplatzkarten
  • - Zugang zum früheren Beginn des Online-Kartenvorverkaufs

Zudem hat man die Möglichkeit, gegen Aufpreis weitere Optionen zu buchen, z.B. Zugang zur A.C.O.-Hospitality, die Möglichkeit Gäste dahin einzuladen und vieles mehr. Ob sich das lohnt, ist nicht so einfach zu beantworten, das muss jeder für sich entscheiden.

Ticketkauf bei den Agenturen

Eine weitere Option ist es, bei einer der vom A.C.O. lizensierten Ticketagenturen zu buchen. Diese Agenturen kalkulieren aber mit Preisaufschlägen von teilweise über 100% und verkaufen die Zeltplatzkarten oft auch nur in Kombination mit ebenfalls teureren Stehplatz- und Tribünenkarten. Falls aber beim A.C.O. die Wunschkarten nicht mehr zu haben sind, lohnt sich ein Blick auf die Websites der folgenden Anbieter:

Es gibt sicher noch mehr Agenturen, fragt einfach Tante Google. Manchmal bekommt man die Wunschkarten auch einige Wochen vorher bei Ebay, insbesondere auf der englischen Ebay-Website finden sich ab Anfang Mai häufig Angebote. Eine weitere Option ist der Bereich "Sell and Swap" im englischsprachigen Club Arnage Forum.

Übersichtskarte Tribünen